Das erste Login ist gemacht. Das Tool ist eingerichtet. Die ersten Funktionen wurden getestet – und vielleicht hat sich sogar schon ein kleines “Aha!”-Erlebnis eingestellt. Du denkst dir: „Läuft doch alles gut!“ Und genau deshalb ist jetzt der perfekte Zeitpunkt gekommen, um nach Feedback zu fragen.
Warum? Weil du den Moment nutzen willst, in dem dein neues SaaS-Produkt noch frisch im Kopf ist. Der erste Eindruck zählt – und genau diesen kannst (und solltest!) du einfangen.
Aber wie machst du das, ohne wie ein nerviger Umfragebot zu wirken? Ganz einfach: mit durchdachten, freundlichen und gut getimten Nachrichten. In diesem Artikel findest du praxiserprobte feedback request templates after SaaS onboarding, die menschlich klingen, ehrlich gemeint sind – und tatsächlich Antworten liefern.
Warum Feedback direkt nach dem Onboarding so wertvoll ist
Viele SaaS-Unternehmen lassen wertvolle Rückmeldungen liegen, weil sie denken: „Wir fragen später nochmal.“ Doch später ist oft: zu spät.
Gerade im Onboarding zeigt sich, ob:
- dein Produkt intuitiv bedienbar ist,
- deine Anleitungen verständlich sind,
- oder ob Nutzer:innen an der dritten Checkbox verzweifeln.
Du bekommst also nicht nur Lob, sondern Hinweise auf Hürden – und kannst diese frühzeitig beheben, bevor sie zu Kündigungsgründen werden.
Timing ist alles: Wann ist der richtige Moment?
Hier gibt’s kein festes Rezept. Aber drei Zeitpunkte haben sich bewährt:
- 24–48 Stunden nach dem ersten Login
Ideal für den Ersteindruck: War die Anmeldung smooth? Ist die Startseite verständlich? - 7–10 Tage nach Onboarding-Abschluss
Jetzt geht’s ums tägliche Arbeiten mit dem Tool: Was fehlt noch? Was hat überrascht? - Nach Abschluss eines ersten „Wertes“
Beispiel: Der Nutzer hat das erste Projekt erstellt oder den ersten Export getätigt – also das erreicht, was er ursprünglich wollte.
Ein kleiner automatischer Trigger reicht – per E-Mail, In-App-Message oder sogar per persönlichem Follow-up.
Und jetzt: Die Vorlagen – für echte Antworten statt leerer Klicks
✉️ 1. Die ehrliche Check-in-Nachricht (nach 2 Tagen)
Betreff: Wie läuft’s bei dir mit [Produktname]?
Hallo [Vorname],
du hast dich vor Kurzem bei [Produktname] registriert – und ich wollte einfach mal nachfragen, wie’s läuft.
Gibt’s etwas, das nicht ganz rund lief? Oder etwas, das dich überrascht hat?
Deine Meinung hilft uns wirklich weiter – denn wir möchten, dass [Produktname] nicht nur funktioniert, sondern begeistert.
Einfach hier kurz antworten – ich lese jede Nachricht persönlich.
Viele Grüße
[Dein Name]
Customer Success Team
Warum das wirkt: Persönlich, offen, ohne Formular. Viele Nutzer:innen antworten direkt auf diese Mail – weil sie sich gesehen fühlen.
✅ 2. Die 1-Klick-Umfrage (nach 7 Tagen)
Betreff: Kurz & schmerzlos: Wie findest du [Produktname] bisher?
Hey [Vorname],
wir sind neugierig:
Wie würdest du dein Erlebnis mit [Produktname] bisher bewerten?
[😄 Super] [😐 Geht so] [😞 Schwierig]
Du brauchst nur auf ein Emoji klicken – das war’s. Wenn du magst, kannst du auch noch was dazu schreiben.
Danke dir! Das hilft uns wirklich sehr.
Liebe Grüße
Dein [Produktname]-Team
Warum das wirkt: Niedrige Hürde, hohe Response-Rate. Ideal als In-App oder E-Mail-Umfrage.
💬 3. Der direkte Call für Power-User:innen
Betreff: Hast du 10 Minuten für einen kurzen Austausch?
Hallo [Vorname],
du nutzt [Produktname] schon ziemlich aktiv – das freut uns sehr!
Wir möchten [Produktname] noch besser machen – und du kannst uns dabei helfen.
Hättest du in den nächsten Tagen 10 Minuten Zeit für ein kurzes Gespräch via Zoom oder Telefon?
Es geht nur um deine Erfahrungen – kein Verkauf, kein Marketing, einfach zuhören.
Wenn ja, klick hier, um einen Termin auszuwählen: [Calendly-Link]
Danke dir!
[Dein Name]
Warum das wirkt: Zeigt Wertschätzung für aktive Nutzer:innen. Und bietet direkten Draht zum Produkt-Team.
Tipps für mehr Rücklauf und bessere Antworten
- Halte es kurz. Niemand will drei Absätze lesen, um „Ja“ oder „Nein“ zu sagen.
- Sprich wie ein Mensch. „Feedback“ ist ein Buzzword – frag lieber, was „gut lief“ oder was „gehakt hat“.
- Zeige, dass es ankommt. Bedank dich ehrlich – und wenn möglich, melde dich mit einem „Wir haben das angepasst“-Update zurück.
- Nutze mehrere Kanäle. Nicht jeder liest Mails. Vielleicht klappt’s besser per In-App-Banner oder über ein kleines Pop-up.
- Belohnung nicht vergessen. Ein kleiner Gutschein oder Early-Access als Dank? Wirkt Wunder.
Fazit: Gutes Feedback beginnt mit einer guten Frage
Das Beste an Feedback? Es macht dich besser. Dein Produkt, dein Service, dein ganzes Unternehmen.
Aber dafür musst du fragen. Und zwar richtig. Nicht automatisiert im Stil von „Bitte bewerten Sie uns auf einer Skala von 1 bis 10“. Sondern ehrlich, menschlich, interessiert.Mit ein paar der richtigen feedback request templates after SaaS onboarding bekommst du keine Hochglanzbewertungen – sondern echte Einblicke. Die helfen dir weiter. Und zeigen deinen Nutzer:innen: Hier hört wirklich jemand zu.